CO-LOCATED EVENTS
NextPrevious

Session

Stream B | Case Study

Montag, 22. September

17:35 - 18:00

Live in Berlin

Weniger Details

Aktuelle Geschäftsmodelle im Bereich Cyberangriffe umfassen Distributed Denial of Service (DDoS) und Crypto-Ransomware. Beide Modelle zielen darauf ab, finanziellen Gewinn durch Erpressung oder Beeinträchtigung von Unternehmen zu erzielen. Bei DDoS-Angriffen wird die Verfügbarkeit von Online-Diensten durch Überlastung der Serverinfrastruktur beeinträchtigt, während Crypto-Ransomware die Verschlüsselung sensibler Daten auf Unternehmenssystemen verwendet, um Lösegeld zu erpressen. Beide Modelle nutzen oft anonyme Zahlungsmechanismen wie Kryptowährungen, um die Identität der Angreifer zu verbergen. Während DDoS-Angriffe kurzfristige Ausfallzeiten und Reputationsverluste verursachen können, können Crypto-Ransomware-Angriffe erhebliche finanzielle Schäden und langfristige Auswirkungen auf das betroffene Unternehmen haben. Die Prävention und Reaktion erfordert eine umfassende Sicherheitsstrategie, einschließlich proaktiver Maßnahmen wie Netzwerküberwachung, Sicherheits-Patches und Mitarbeitertraining.

  • Was DDOS und Crypto-Ransomware für die Unternehmensicherheit bedeuten
  • Wie man im Fall eines Angriffs Ausfallzeiten und Reputationsverluste so gering wie möglich hält
  • Welche Sicherheitsstrategien im Unternehmen den besten Schutz bieten
PE
Presentation

Sprecher

Christopher Ruppricht

CISO, SCHUFA Holding AG

Herr Ruppricht ist seit 2022 CISO bei der Schufa. Als gelernter Wirtschaftsinformatiker ist er außerdem als Dozent an der Technischen Hochschule Mittelhessen tätig.

Unternehmen

SCHUFA Holding AG

SCHUFA ist die Abkürzung für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ und unser Name steht seit unserer Gründung im Jahr 1927 für Seriosität und Zuverlässigkeit. Als führender Lösungsanbieter von Auskunftei- und Informationsdienstleistungen für Unternehmen und Verbraucher verfügen wir über Daten zu 67,9 Millionen natürlichen Personen und 6 Millionen Unternehmen. Damit sind wir eine zuverlässige Informationsquelle für Unternehmen und Verbraucher. Wir liefern mit unseren Informationen pro Tag rund 460.000 Mal einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von Vertrauen zwischen zwei Geschäftspartnern und unterstützen so sichere, schnelle und effiziente Geschäftsabschlüsse. Zum Beispiel bei der Finanzierung eines Autos, der Ratenzahlung von Möbeln oder Elektronikartikeln, beim Kauf auf Rechnung im Onlinehandel und beim Abschluss eines Mobilfunkvertrages, bei dem telefoniert werden darf, bevor die Rechnung kommt. Verbrauchern bieten wir darüber hinaus Transparenz über die Daten, die die SCHUFA zur eigenen Person speichert, einen Nachweis über ihre Bonität (z. B. bei der Anmietung einer Wohnung), Informationen zu Unternehmen (z. B. über Bauunternehmen oder Handwerker) und Hilfe bei Identitätsdiebstahl (z. B. bei verlorenen Ausweisdokumenten oder bei Verlust von vertraulichen Daten im Internet). 10.000 Unternehmen – darunter Banken, Sparkassen, Handelsunternehmen, Telekommunikationsgesellschaften und viele andere mehr – haben sich für uns als Dienstleister entschieden und vertrauen auf unsere Informationen und Services. Darüber hinaus nutzen bereits 2,2 Millionen Menschen unsere speziellen Angebote für Privatkunden.

NextPrevious