Sportliche Großereignisse sind beliebte Ziel für Kriminelle, nicht zuletzt diejenigen aus dem Cyber-Rau. Die Männer-Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar und die Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland veranschaulichen dies einmal mehr. Während die Sportwelt gebannt die Wettkämpfe auf dem Rasen verfolgte, fanden parallel dazu weitere „Kämpfe“ statt, von denen allerdings niemand etwas mitbekam: die Konfrontationen zwischen Cyberkriminellen und der IT Security der FIFA. Dieser Vortrag zeigt auf, was es für die Cyber-Defense bedeutet, Sportveranstaltungen dieser Dimension abzusichern und welche Erkenntnisse die beiden jüngsten Fußball-Weltmeisterschaften für die IT Security Community insgesamt bereithalten.
- Was unterscheidet die Cybersecurity eines Großevents von denen anderer Bereiche? Spiegelt sich die globale Natur der WM auch in der Cybersecurity?
- Männer WM 2022 und Frauen WM 2023: Welche konkreten Gefahren musste begegnet werden? Welche Überraschungen gab es?
- Welche Trends spiegelten die Sportereignisse aus Cybersecurity-Sicht und was dürfte die Zukunft bereithalten?